Wie Sie Ihr Kimono selbst reinigen und waschen?
Wie wäscht man ein Kimono zu Hause?

Viele Kimono-Fans haben uns gebeten, eine Anleitung zur Selbstreinigung von Kimonos bereitzustellen...
Kann man ein Kimono zu Hause waschen?
Viele Kimono-Fans haben uns gebeten, eine Anleitung zur Selbstreinigung von Kimonos bereitzustellen. In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie das möglich ist.
Bitte beachten Sie jedoch, dass nur "bestimmte Arten" von Kimonos unter "bestimmten Bedingungen" gewaschen werden können. Es besteht immer das Risiko, Ihren Kimono zu beschädigen.
Aus diesem Grund vertrauen die meisten Besitzer authentischer Kimonos auf unseren professionellen Reinigungsservice. Wir möchten Sie nicht verunsichern (aber wir wollen auch keine Beschwerden hören, wenn jemand seinen Kimono nach dieser Anleitung ruiniert!).
Die Reinigung eines Kimonos erfordert jahrelange Erfahrung, um zu entscheiden, ob und wie er gewaschen werden kann.
Diese Kimonos sollten Sie nicht selbst waschen
Unter keinen Umständen sollten Sie folgende Kimonos selbst waschen:
- Seidenkimono
- Shibori-Kimono
- Kimonos mit Verzierungen (z. B. Stickereien)
- Kimonos mit Futter
Selbst wenn Sie Ihren Kimono nur ins Wasser legen, kann er einlaufen. Wenn Ihr Kimono teuer, antik oder ein Homongi ist, lassen Sie ihn von einem professionellen Kimono-Reinigungsdienst reinigen.
Wie erkennt man, ob ein Kimono selbst waschbar ist?
Es gibt eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob Sie Ihren Kimono selbst waschen können:
Prüfen Sie das Etikett im Inneren Ihres Kimonos. Falls dort angegeben ist, dass er bei unter 40 Grad von Hand gewaschen werden kann, ist eine Reinigung möglich.
Wenn Ihr Kimono ein Hitoe ohne Uraji (Futter) ist und aus dickem Baumwollstoff, Wolle oder synthetischen Materialien wie Polyester besteht, können Sie ihn unter bestimmten Umständen zu Hause waschen.
Wie wäscht man ein Kimono zu Hause?
- Falten Sie den Kimono im Sodedatami-Stil (siehe YouTube-Anleitung).
- Legen Sie ihn in ein Waschnetz, das genau auf die gefaltete Größe des Kimonos passt.
- Verwenden Sie ein mildes Waschmittel, das nicht alkalisch ist (alkalische Waschmittel zerstören die Farbe!).
- Wählen Sie den "Trocknen/Schonwaschgang" Ihrer Waschmaschine. Normale Waschgänge können die Struktur des Kimonos ruinieren.
- Hängen Sie den Kimono auf einen speziellen Kimono-Bügel, trocknen Sie ihn im Schatten und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, um Schimmelbildung und Sonnenbleiche zu vermeiden.
(Wir verkaufen Kimono-Bügel. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf!)
Was macht einen Kimono schmutzig?
Häufige Ursachen für Verschmutzungen sind:
- Hautfett
- Staub und Schmutz aus der Luft
- Schweiß
- Schimmel (Pilzbefall)
Besonders Schweiß und Schimmel führen zu hartnäckigen Flecken, die eine professionelle Reinigung erfordern. Selbst wenn Sie keine sichtbaren Flecken erkennen, sollten Sie Ihren Kimono reinigen lassen, wenn Sie ihn nicht bald wieder tragen.
Welche Teile des Kimonos werden am meisten verschmutzt?
Fünf Bereiche sind besonders anfällig für Verschmutzungen:
- Kake-eri (Kragen): Kommt mit Schweiß und Make-up in Kontakt.
- Sode-guchi (Ärmelöffnungen): Bekommt Schweiß und Hautfett ab.
- Memi-goro (Vorderseite): Kann durch Essen und Trinken verschmutzt werden.
- Do-ura & Hakkake (Innenbereich): Insbesondere an der Taille sammelt sich Schweiß.
- Suso (unterer Rand): Wird beim Gehen leicht schmutzig.
Notfallmaßnahmen bei Flecken
Was tun, wenn Sie etwas auf Ihren Kimono verschütten?
Ja:
- Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit einem Taschentuch oder der Fingerspitze ab, um die Feuchtigkeit aufzusaugen.
- Fettige Flecken (Make-up, Öl, Tinte): Legen Sie ein sauberes Tuch unter den Fleck und betupfen Sie ihn vorsichtig mit einem in Alkohol getränkten Wattepad.
- Wasserbasierte Flecken (Tee, Sake, Soße): Verdünnen Sie ein neutrales Waschmittel mit Wasser (1:15), tragen Sie es auf den Fleck auf und tupfen Sie ihn mit einem Wattepad oder einer weichen Zahnbürste ab.
Nein:
- Nicht reiben, schrubben oder wischen! Dies verschlimmert den Fleck nur.
- Verwenden Sie in Japan kein "Oshibori" (feuchtes Handtuch vom Restaurant), da es Chemikalien enthalten kann, die die Farbe angreifen.
Kann man ein Kimono bügeln?
Ja, aber nur mit der richtigen Technik:
- Kein Wasser auf den Kimono sprühen, besonders nicht auf Seide (Einlaufen!).
- Verwenden Sie eine niedrige Bügeltemperatur.
- Bügeln Sie nicht direkt auf dem Stoff, sondern legen Sie ein Baumwolltuch dazwischen.
- Bügeln Sie den Kimono von innen, nicht von außen.
- Verzierte Bereiche (Stickereien, Goldverzierungen) nicht bügeln.
Tipp: Oft verschwinden Falten von selbst, wenn Sie den Kimono gut aufhängen. Falls die Falten in nicht sichtbaren Bereichen sind, ist Bügeln vielleicht gar nicht nötig.
Viel Erfolg!
Wir hoffen, dass Sie nun wissen, wie Sie Ihren Kimono zu Hause waschen können! Bleiben Sie ein Kimono-Fan und tragen Sie ihn mit Freude. Wenn Sie Fotos von Ihrem Kimono haben, senden Sie sie uns – wir teilen sie gerne in unseren sozialen Medien!
Benötigen Sie Medienunterstützung für Kimono-Projekte?
Möchten Sie ein TV- oder Musikvideo-Dreh, Fotoshooting oder Interview mit Kimono-Künstlern und Handwerkern organisieren?
Wir haben mit führenden TV-Sendern und Online-Medien weltweit zusammengearbeitet und bieten umfassende Planung, Locationscouting und ein professionelles Team (Videografen, Fotografen, Editoren, Make-up Artists, Stylisten, Models, Dolmetscher usw.).
Write a comment